elend

elend
1) armselig, jämmerlich: Dasein жа́лкий . schrecklich ужа́сный . eines elenden Todes sterben умира́ть /-мере́ть ужа́сной сме́ртью . in elenden Verhältnissen leben жить в жа́лких усло́виях . elend zugrunde gehen жа́лко конча́ть ко́нчить
2) krank, leidend: aussehen, sich fühlen пло́хо . jdm. ist elend кому́-н . пло́хо . elend dahinsiechen ча́хнуть за-
3) verachtenswert: Lügner, Verräter по́длый . geh презре́нный . ein elender Pfuscher <Stümper> ужа́сный халту́рщик . "Die elenden" Roman " Отве́рженные"
4) minderwertig: Gegenstand дрянно́й
5) sehr groß: Schlendrian; Schinder прокля́тый . jd. hat einen elenden Hunger кто-н . ужа́сно <у́жас как> го́лоден
6) sehr: sich anstrengen ужа́сно . für etw. bezahlen müssen до́рого . hereinfallen здо́рово . es ist elend heiß [kalt] auch у́жас как жа́рко [хо́лодно]

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Полезное


Смотреть что такое "elend" в других словарях:

  • Elend — Elend …   Deutsch Wörterbuch

  • Elend — Saltar a navegación, búsqueda Elend es una banda formada en Francia en 1993 por los compositores e instrumentistas Iskandar Hasnawi(Francia) y Renaud Tschirner (Austria). El nombre de la banda, en alemán significa miseria . Su música puede… …   Wikipedia Español

  • elend — Adj. (Oberstufe) in einem Zustand, der Mitleid verdient Synonyme: ärmlich, armselig, bedauernswert, beklagenswert, erbärmlich, erbarmungswürdig, hilfsbedürftig, jämmerlich, kläglich, kümmerlich Beispiel: Sie hatte keinen Job und lebte mit ihren… …   Extremes Deutsch

  • elend — Adj std. (8. Jh.), mhd. ellende, ahd. elilenti, as. elilende Stammwort. Aus wg. * alja landja (oder * ali ) außer Landes seiend , auch in ae. ellende mit dem Neutrum in der Funktion des Abstraktums (nhd. Elend). Bahuvrīhi Bildung zu Land und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • elend — elend: Mhd. ellende »fremd, verbannt; unglücklich, jammervoll« (entsprechend aengl. ellende »fremd«) ist verkürzt aus ahd. elilenti, asächs. eli lendi »in fremdem Land, ausgewiesen«. Der Bedeutungswandel erklärt sich daraus, dass der Ausschluss… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elend — elend: Mhd. ellende »fremd, verbannt; unglücklich, jammervoll« (entsprechend aengl. ellende »fremd«) ist verkürzt aus ahd. elilenti, asächs. eli lendi »in fremdem Land, ausgewiesen«. Der Bedeutungswandel erklärt sich daraus, dass der Ausschluss… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Elend [1] — Elend, das menschliche Leben in seiner Mühseligkeit aufgefaßt; Verweisung in das Elend, so v.w. Exil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • elend — ; ihm war elend [zumute] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Elend [2] — Elend, 1) Säugthier, so v.w. Elennthier; 2) Pflanze, ist Eryngium campestre L …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elend [3] — Elend, Dorf mit 2 Hohöfen, unweit des Brockens, im hannöverschen Amt Elbingerode des Fürstenthums Grubenhagen; 160 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elend [1] — Elend, Pflanze, s. Eryngium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»